Wissensplattform
Integrierte Projektabwicklung
Integrierte Projektabwicklung (IPA)
Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist ein Projektabwicklungsmodell für anspruchsvolle Bauprojekte, das international seit über 20 Jahren praktiziert und erprobt ist. Ausgestaltungen dieses Modells sind in den USA und Kanada unter der Bezeichnung „Integrated Project Delivery (IPD)“ und in Australien und Finnland unter der Bezeichnung „Project Alliancing“ bekannt.
Definition Integrierte Projektabwicklung
Im Rahmen des Modells der Integrierten Projektabwicklung wird das Ziel verfolgt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Projektbeteiligten in höherem Maße als bei traditionellen Projektabwicklungsmodellen ermöglichen, bei anspruchsvollen Bauvorhaben die Projektziele zu erreichen. Diese Rahmenbedingungen ergeben sich aus einer frühzeitigen Integration wesentlicher Projektbeteiligter, der Einrichtung adäquater Organisations- und Kommunikationsstrukturen, der Ausrichtung der wirtschaftlichen Interessen der Projektbeteiligten auf die Projektziele und der Etablierung einer auf Kollaboration ausgerichteten Projekt- und Vertragskultur.
IPA Charakteristika
Zur Beschreibung des IPA-Modells wurden von Experten aus Wissenschaft und Praxis acht Charakteristika und 21 Modellbestandteile definiert. Die Modellbestandteile sind als relevante Erfolgsfaktoren für das Gelingen von IPA-Projekten zu betrachten. Daher wird auf ein kumulatives Vorliegen dieser Modellbestandteile wert gelegt, um Projekte als IPA-Projekte einzuordnen.
Phasenmodell der Integrierten Projektabwicklung
Das Modell der Integrierten Projektabwicklung sieht fünf Phasen vor:

In der Vorbereitung verschafft sich der Bauherr Klarheit über Projektziele und den Bedarf, er bereitet die Bauherrenorganisation vor und setzt das Projektmanagement auf, konzeptioniert IPA, die Partnerauswahl und entwirft den Mehrparteienvertrag.
In der Partnerauswahl wird das Auswahlverfahren für die Vertragspartner des Mehrparteiensystems umgesetzt.
In der Integrierten Planung werden die Projektziele und Grundlagen fortgeschrieben, die Bauaufgabe und das Leistungsprogramm entwickelt und die Inhalte der Leistungsbilder festgelegt. Die Zielkosten werden gemeinsam im Team entwickelt und vereinbart.
In der Integrierten Realisierung wird die integrierten Zusammenarbeit zur Realisierung des Projekts fortgesetzt. Integrierte Prozesse zu Kosten, Qualität, Terminen, Risiken und Entscheidungen werden transparent verfolgt und gesteuert. Die Vergütung erfolgt auf Basis der tatsächlichen entstanden Kosten und unter Berücksichtigung der Bonus-Malus-Regelung.
Die Gewährleistungsphase kann außerhalb des gemeinsamen IPA-Projekts abgewickelt werden. Alternativ kann vereinbart werden, dass aufgewendete Leistungen im Zusammenhang mit Gewährleistungsmängeln im Vergütungsmodell berücksichtigt werden und dieses somit auch die Gewährleistungsphase einschließt.
IPA-Projekte in Deutschland
In Deutschland wird IPA seit dem Jahr 2018 von privaten und öffentlichen Bauherren im Rahmen von Pilotprojekten eingesetzt. In der Praxis wird hierbei in Einzelfällen auch die Bezeichnung „Integrierte Projektallianz“ verwendet. Stand Juli 2024 konnten in Deutschland insgesamt 35 IPA-Projekte identifiziert werden – davon waren 25 bereits abgeschlossen oder in der Umsetzung, während sich 10 Projekte in der Vorbereitung befanden. Der Trend zu weiteren IPA-Projekten setzt sich auch im Jahr 2025 fort.
Glossar
Die Abwicklung eines IPA-Projekts bringt eine Vielzahl neuer Begriffe mit sich, und auf dem Markt existieren unterschiedliche Bezeichnungen für die einzelnen IPA-Bestandteile – unser Glossar bietet daher einen Überblick und erleichtert die Orientierung.
Publikationen und Downloads
In den Arbeits- und Fachgruppen bündelt das IPA Zentrum das Wissen erfahrener Experten aus der Community und erarbeitet praxisorientierte Konzepte und Publikationen zur Integrierten Projektabwicklung. Neben der grundlegenden Publikation „Integrierte Projektabwicklung (IPA) – Charakteristika und konstitutive Modellbestandteile“ sind daraus zahlreiche vertiefende Veröffentlichungen zu den einzelnen IPA-Charakteristika hervorgegangen. Darüber hinaus stellt das IPA Zentrum einen Überblick über weitere relevante Publikationen bereit.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten sich in einer Fachgruppe engagieren? Lassen Sie uns darüber sprechen.

Marc Weinmann
Wissenschaftlicher Referent
IPA Zentrum