Erläuterungen zur Phase Vorbereitung
Ein Bauherr verschafft sich Klarheit über Projektziele und Klarheit zum Bedarf z. B. durch:
- Projektziele / „Conditions of Satisfaction“.
- Bedarfsanalysen/-ermittlungen.
- Vorerkundungen / Machbarkeitsstudien / Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen / Budgetklärung.
- ggfs. Wettbewerbe (hochbaulich / städtebaulich).
- ggfs. Definition der AIAs (falls BIM).
Vorbereitung der Bauherrenorganisation und das Aufsetzen Projektmanagement durch:
- Initiales Aufsetzen der Projektmanagementprozesse.
- Schulung und Training des Bauherrenteams.
Konzeption von IPA u.a. durch Definition von:
- Zeitliche Dimension einer etwaigen Validierung / Angestrebter Zeitpunkt der Zielkostenvereinbarung / EXIT-Optionen.
- Vergütungsmodell.
Konzeption der Partnerauswahl – Bauherr legt Vorgehensweise fest:
- Welche Partner werden benötigt. („Schlüsselbeteiligte“)? / Welche Planungs- und Ausführungsgewerke?
- Welche Entscheidungskriterien sollen für die Auswahl gelten? (z.B. hinsichtlich kollaborativer Arbeitsmethoden, fachlicher Qualifikationen, Soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit).
Der Entwurf des Mehrparteienvertrags basiert auf den Projektzielen, dem Bedarf, dem IPA-Konzept sowie dem Konzept der Partnerauswahl.