Target Value Design (TVD)
Target Value Design (TVD) ist ein Managementansatz, der vom Zielkostenmanagement (Target Costing) abgeleitet und auf die Bau- und Immobilienwirtschaft übertragen wurde. Durch einen kollaborativen und integrierten Ansatz können durch TVD Baukosten reduziert werden. Dabei werden zu Beginn des Projektes die Budgets inkl. Gewinne aller planenden und ausführenden Gewerke erfasst.
Ziel von TVD ist das Identifizieren von Verbesserungen des Kundenwerts und von Kosteneinsparungen. Hebel dazu sind die integrierte Betrachtung der Objektgestaltung („was wird gebaut?“) und der Produktionsprozesse („wie wird gebaut?“), eine unternehmensübergreifende Produktionsplanung und -steuerung in allen Projektphasen sowie durch Kooperation geförderte Innovationen.
Unter Beachtung der projektspezifischen Qualitäts- und Terminziele (insbesondere der Conditions of Satisfaction) entwickelt und konkretisiert das interdisziplinär besetzte IPA-Team die Leistungsbeschreibung als Grundlage der Zielkostenvereinbarung. Im Zuge des dynamischen TVD werden die Kosten dabei – im Unterschied zu konventionellen Projektabwicklungsmodellen – transparent ermittelt und gemeinsam fortgeschrieben (vgl. Prozessabbildung unten).
Die nachfolgende, interaktive Grafik soll die dynamische Entwicklung der Zielkosten auf Grund von Optimierungen, Erweiterungen oder Reduzierungen des Leistungsumfangs, Erkenntnisgewinnen sowie äußeren Einflüssen verdeutlichen.
Prozessabbildung (Beispiel)
Für eine interaktive Ansicht bitte auf die folgende Prozessabbildung klicken.

Vermittlung von Aufgabenstellung und „Mindset“
- Themen- und Clusterbildung, z.B. Fassade, Ausbau, Baulogistik…
- Bildung interdisziplinärer Teams
- Einbindung aller durch gemeinsamen Kick-off-Workshop
- Werte und Ziele des TVD werden vermittelt (Conditions of Satisfaction, Ziele zu Kosten, Qualitäten und Terminen)
- Zeitlicher Rahmen des TVD
- Vorgabe für das Erfassen der Ideen

Brainstorming-Workshops durch die Cluster
- Cluster sammeln Ideen zu möglichen Hebeln
- Grobschätzung des assoziierten Aufwandes für die Planung für eine weitergehende Untersuchung und spätere Implementierung in der Planung
- Überschlägliche Kalkulation des Einsparpotentials
- Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualitäten sowie möglicher Unwägbarkeiten.

PMT evaluiert und filtert die Ideen
- Erstellung eines TVD-Registers
- Filtern und Priorisierung der Ideen
- Entscheidung über GO (Idee wird weiter untersucht) oder No Go (Idee wird nicht weiterverfolgt)
- ggf. Zurückstellen von Ideen (spätere Weiterverfolgung)

Vertiefte Untersuchung der Ideen durch die Cluster
- Planerische Untersuchungen
- Genauere Kalkulation des Einsparpotentials und des Implementierungsaufwands
- Erstellung einer Entscheidungsvorlage mit Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualitäten

PMT entscheidet über Implementierung
- Sichtung der Entscheidungsvorlage
- Fortschreibung des TVD-Registers
- Entscheidung über GO (Idee soll implementiert werden) oder No Go
- PMT kommuniziert Entscheidung an Cluster

Nach Abschluss der jeweiligen TVD-Untersuchung erfolgt die planerische Umsetzung sowie die Aufnahme des Einsparungspotentials in die Zielkostenberechnung.

Vermittlung von Aufgabenstellung und „Mindset“
- Themen- und Clusterbildung, z.B. Fassade, Ausbau, Baulogistik…
- Bildung interdisziplinärer Teams
- Einbindung aller durch gemeinsamen Kick-off-Workshop
- Werte und Ziele des TVD werden vermittelt (Conditions of Satisfaction, Ziele zu Kosten, Qualitäten und Terminen)
- Zeitlicher Rahmen des TVD
- Vorgabe für das Erfassen der Ideen

Brainstorming-Workshops durch die Cluster
- Cluster sammeln Ideen zu möglichen Hebeln
- Grobschätzung des assoziierten Aufwandes für die Planung für eine weitergehende Untersuchung und spätere Implementierung in der Planung
- Überschlägliche Kalkulation des Einsparpotentials
- Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualitäten sowie möglicher Unwägbarkeiten.

PMT evaluiert und filtert die Ideen
- Erstellung eines TVD-Registers
- Filtern und Priorisierung der Ideen
- Entscheidung über GO (Idee wird weiter untersucht) oder No Go (Idee wird nicht weiterverfolgt)
- ggf. Zurückstellen von Ideen (spätere Weiterverfolgung)

Vertiefte Untersuchung der Ideen durch die Cluster
- Planerische Untersuchungen
- Genauere Kalkulation des Einsparpotentials und des Implementierungsaufwands
- Erstellung einer Entscheidungsvorlage mit Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualitäten

PMT entscheidet über Implementierung
- Sichtung der Entscheidungsvorlage
- Fortschreibung des TVD-Registers
- Entscheidung über GO (Idee soll implementiert werden) oder No Go
- PMT kommuniziert Entscheidung an Cluster

Nach Abschluss der jeweiligen TVD-Untersuchung erfolgt die planerische Umsetzung sowie die Aufnahme des Einsparungspotentials in die Zielkostenberechnung.