Im Seminar „Grundlagen Integrierte Projektabwicklung IPA“ erhalten Sie am Vortag der 7. IPA-Konferenz einen fundierten Einstieg in dieses zukunftsweisende Modell. Entwickelt von der GLCI-Expertengruppe IPA und praxisnah vermittelt von erfahrenen IPA-Coaches und Lean-Construction-Experten, lernen Sie die zentralen Prinzipien, Methoden und Erfolgsfaktoren kennen. Das Seminar findet in Berlin statt. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Erfahren Sie, wie Prozesse und Methoden wie Co-Location / Big Room, Last Planner System, Target Value Design und BIM zu mehr Transparenz, Effizienz und Planungssicherheit führen. Profitieren Sie von Praxisbeispielen, interaktiven Gruppenarbeiten und offenem Austausch mit Branchenkollegen. Ob Architekt, Projektmanager, Bauherr oder Jurist – dieses Seminar bietet Ihnen das Handwerkszeug, um IPA in der Praxis erfolgreich umzusetzen. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft der Bauwirtschaft aktiv mit!
Themenschwerpunkte und Inhalte
✅ Grundlagen der Integrierten Projektabwicklung mit dem IPA-Haus als Strukturierungsansatz, den acht Charakteristika und dem IPA-Phasenmodell
✅ Modellbestandteile und Gestaltungsmöglichkeiten der IPA: Organisation, Kultur, Werte, Ökonomie (u.a. Vergütungsmodell) und Mehrparteienvertrag
✅ Erläuterung von Prozessen und Methoden (u.a. Co-Location / Big Room, Last Planner System, Target Value Design, BIM) anhand von Praxisbeispielen
✅ Erfahrungsberichte aus laufenden IPA-Projekten
✅ Interaktive Gruppenarbeit zum Thema Entscheidungsfindung, Vergemeinschaftung Haftung und Vergütung
✅ Offene Diskussion und Austausch
✅ Kriterien für die Eignung von Projekten zur Umsetzung als IPA-Projekt
✅ Tipps & Tricks für die Praxis
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet interaktive Lernelemente, mit deren Hilfe die Inhalte spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Einblicke aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.