Das Kompetenzzentrum
für integrierte
Projektabwicklung

Mehr erfahren

Was ist IPA?

In der Publikation des IPA-Zentrums „Charakteristika und konstitutive Modellbestandteile“ von IPA werden die wesentlichen Elemente einer Integrierten Projektabwicklung (IPA) genannt und beschrieben.

5. IPA Konferenz

Die Konferenz findet am 5. Juli 2023 in Berlin statt. Zu Gast sind wir dieses Jahr im Titanic Chaussee Berlin.

Erhalten Sie einen aktuellen Überblick über laufende IPA-Projekte im deutschsprachigen Raum, erfahren Sie Hintergründe zu den IPA-Projekte der Deutschen Bahn und lernen Sie die Entwicklungen zum Allianzmodell aus Perspektive des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen kennen. Im Rahmen von Breakout-Sessions werden spezifische Aspekte der Integrierten Projektabwicklung vertieft, anhand laufender IPA-Projekte aus der Praxis vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert:

  • Breakout 1: Projektvorbereitung und Partnerauswahl
  • Breakout 2: Haftung/ Risiken / Versicherung
  • Breakout 3: Umsetzung in einem IPA-Modell - Kultur, Prozesse und Methoden
  • Breakout 4: Vergütungsmodell, inkl. Umgang mit Risiken

Abgerundet wird die Konferenz mit einer Keynote zum Thema High Performance Teams.

Nähere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Event Homepage.

4. IPA Konferenz

Hier geht es zur Event Homepage der 4. IPA Konferenz vom 5. Juli 2022, auf dem YouTube Kanal der GLCI finden Sie den offiziellen Konferenz Trailer.

Vision / Mission

Das Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist die zentrale Plattform, um Projektbeteiligte in der Bauwirtschaft zu befähigen, mit Modellen der IPA komplexe Bauvorhaben erfolgreich zu realisieren und trägt damit maßgeblich dazu bei, die bauliche Infrastruktur in allen Lebensbereichen der Gesellschaft bedarfsgerecht und ressourcenschonend herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten.

Welches Ziel verfolgen wir mit dem Kompetenzzentrum IPA?

Schaffung einer offenen Netzwerkplattform für Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Förderung der Anwendung von Modellen der Integrierten Projektabwicklung (IPA) in der Bauwirtschaft.

Das Ziel wird u.a. erreicht durch

  • Kommunikation
  • Erfahrungsaustausch
  • Hilfsmittel / Werkzeuge
  • Best Practices
  • Schulungen

Ausgangspunkt war die Initiative TeamBuilding, die in 11/2016 gegründet wurde.

  • Das Ziel der Initiative war es, unter Beteiligung relevanter Marktteilnehmer (Bauherren, Planer und Bauunternehmen) ein neuartiges Projektabwicklungsmodell für den deutschen Markt zu entwickeln, mit dem bei komplexen Bauprojekten die Projektziele besser erreicht werden können.
  • Träger der Initiative: ca. 30 Organisationen und weitere Interessenten
  • Vier Arbeitsgruppen (Strukturen, Vergütung, Vergabe, Risikomanagement)
  • Die Initiative wurde bereits von 5 Universitäten sowie vom Deutschen Baugerichtstag (DBGT) und dem German Lean Construction Institute (GLCI) fachlich begleitet.
  • 1. Konferenz am 26.06.2019 mit über 300 Teilnehmern mit Vorstellung der Ergebnisse

Im Jahr 2020 wurde die Initiative TeamBuilding in das IPA-Zentrum überführt.

Dies wurde im Rahmen der 2. Konferenz am 24.06.2020 öffentlich kommuniziert.

Werte und Grundsätze

Welche Werte und Grundsätze liegen der Arbeit im IPA-Zentrum zugrunde?

Die Beteiligten im IPA-Zentrum (Leitung, Fachgruppen, Träger, Beirat, …) bekennen sich in ihrer Arbeit zu den Werten und Grundsätzen, die auch für die erfolgreiche Umsetzung von Modellen der Integrierten Projektabwicklung (IPA) maßgebend sind:

  • Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz
  • Bereitschaft Informationen und Wissen mit anderen zu teilen
  • Wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander
  • Auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit
  • Offene Fehler- und Feedbackkultur
  • Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen
  • Verlässlichkeit

Inhaltliche Zielsetzung

Was soll das Kompetenzzentrum IPA inhaltlich leisten?

Erarbeiten von Hilfsmitteln (Methoden, Werkzeuge, Leitfäden, Handreichungen etc.) zu allen relevanten Fragestellungen für die Umsetzung von IPA, z.B.:

  • Kultur
  • Aufbau und Ablauforganisation im Projekt
  • Projektmanagement-Methoden
  • „Gute“ Kommunikation
  • Vergütungsmodelle
  • Risikomanagement
  • Vertragsrechtliche Fragestellungen
  • Auswahlprozess / Vergaberechtliche Fragestellungen

Organisation

Organisation

  • Träger des IPA-Zentrums sind alle Organisationen, die in der Wertschöpfungskette Bau als Projektbeteiligte einen Beitrag zur Realisierung von Bauvorhaben leisten (Bauherrenorganisationen, Planungsunternehmen, Bauunternehmen, Projektmanager, Berater, Lieferanten etc.)
  • Von den Trägern des IPA-Zentrums sind vorerst keine Mitgliedsgebühren zu entrichten. Eine einfache Beteiligung am IPA-Zentrum soll eine breite Basis ermöglichen. Die Finanzierung erfolgt im ersten Schritt durch Erträge aus Veranstaltungen.
  • Die Leitung des IPA-Zentrums besteht aus Experten zu IPA aus Wissenschaft und Praxis und ist für die Steuerung und Koordination der Aktivitäten des Kompetenzzentrums in Zusammenarbeit mit den Leitern der Fachgruppen verantwortlich.
  • In den Fachgruppen erfolgt die inhaltliche Arbeit zur Weiterentwicklung von IPA in Deutschland. Die Arbeit der Fachgruppen wird in einem inhaltlichen Steuerungskreis koordiniert.
  • Der Beirat des IPA-Zentrums soll die Leitung beraten, Impulse für die inhaltliche Arbeit geben und die übergeordnete Sichtweise von Politik, Fach- und Berufsverbänden und Wissenschaft einbringen. Die sich hier beteiligenden Institutionen senden jeweils einen Vertreter in den Beirat.
  • Das IPA-Zentrum ist formell eine Abteilung des German Lean Construction Institute (GLCI). Hierdurch wird der Aufbau zusätzlicher administrativer Strukturen vermieden. Die Geschäftsstelle des GLCI übernimmt die administrativen Aufgaben. Zudem kann das IPA-Zentrum aufgrund der Relevanz der LEAN Ansätze für den Erfolg von IPA auch fachlich von der Zusammenarbeit profitieren. Mit dem GLCI sind Grundsätze der Zusammenarbeit und Regelung zur Finanzierung vereinbart.

Träger des IPA-Zentrums

Folgende Organisationen wirken als Träger des IPA-Zentrums mit:

  • agn Niederberghaus & Partner GmbH
  • ARCADIS Germany GmbH
  • AS+P Albert Speer & Partner GmbH
  • ATP architekten ingenieure
  • Bachner Elektro GmbH & Co. KG
  • Baresel Tunnelbau GmbH
  • bauass Versicherungsmakler GmbH + Co. KG
  • BAUWENS Construction GmbH & Co. KG
  • Bayer AG
  • Breyer Rechtsanwälte PartmbB
  • Burckhardt+Partner
  • Carpus+Partner AG
  • CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
  • CONVIS Baumanagement & Projektsteuerung GmbH
  • CP Bauteam GmbH
  • DB Netz AG
  • Deckert Consult GmbH
  • Dierks & Cramer Architekten PartGmbB
  • Drees & Sommer SE
  • ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
  • Echterhoff Holding GmbH
  • Ed. Züblin AG
  • Eiffage Infra-Bau SE
  • Flughafen München Realisierungsg. mbH (MUCreal)

  • Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB Rechtsanwälte
  • Gassmann + Grossmann Baumanagement GmbH
  • gmp Architekten
  • Hamburger Hochbahn AG
  • HDR GmbH
  • HITZLER INGENIEURE
  • HOCHTIEF Solutions AG
  • HPA Hamburg Port Authority AöR
  • Implenia AG
  • INROS LACKNER SE
  • ISB Rhein-Main GmbH
  • JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
  • K-H-Engineering
  • Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
  • KAURI CAB Group
  • KVL Bauconsult GmbH
  • LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
  • Lindner SE
  • Ludewig+ Bock Ingenieure Partnerschaft mbB
  • Lumico GmbH
  • Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Mainka Bau GmbH & Co. KG
  • Nilkens Ingenieurbüro für Baukommunikation
  • OBERMEYER Planen + Beraten GmbH

  • PORR AG
  • Porsche Consulting GmbH
  • Prof. Schiffers Bauconsult GmbH & Co. KG
  • Ramboll Deutschland GmbH
  • Refine Projects AG
  • RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
  • Scherr+Klimke AG
  • Schlabach Consulting
  • Schüßler-Plan GmbH
  • Siemens Real Estate
  • Strabag Real Estate GmbH
  • Strabag SE
  • Sweco GmbH
  • Thost Projektmanagement GmbH
  • UBM Development AG
  • UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft
  • Union Investment Real Estate GmbH
  • W. Markgraf GmbH & Co. KG
  • Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG
  • WTM Engineers GmbH
  • Yukon Projects GmbH
  • ZECH Group SE
  • ZECH Hochbau AG
  • ZFG - Projekt GmbH
  • ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
  • ZWP Ingenieur AG

Beirat des IPA-Zentrums

Folgende Organisationen wirken als Beirat des IPA-Zentrums mit:

Universitäten

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Dortmund
  • Technische Universität München
  • Technische Universität Wien
  • Universität Kassel
  • Universität Stuttgart

Fach- und Berufsverbände

  • Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.v.
  • Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI)
  • Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. AHO
  • buildingSMART Deutschland e.V.
  • Bundesarchitektenkammer (BAK)
  • Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA)
  • Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
  • Deutsche Gesellschaft für Baurecht (DGfB)
  • Deutscher Baugerichtstag e.V.
  • Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP)

  • DGA-Bau Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.
  • GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
  • German Lean Construction Institute (GLCI)
  • Hafentechnische Gesellschaft e.V.
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
  • MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.
  • Österreichische Bautechnikvereinigung (ÖBV)
  • Verband beratender Ingenieure (VBI)
  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)
  • Zentraler Immobilienausschuss (ZIA)

IPA Handlungsleitfaden

Hier finden Sie die Veröffentlichung „Integrierte Projektabwicklung - Ein Leitfaden für Führungskräfte“ zum kostenlosen Download als PDF-Dokument.

Dieser Leitfaden ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Schreibprozesses von fünf IPA-Experten, die das Kernteam zur Erstellung dieses Handlungsleitfadens bildeten. Der Inhalt basiert weitestgehend auf Erörterungen anlässlich des IPA Advisory Council Workshops am 2. Mai 2017 im Center for Education and Research in Construction des Departments of Construction Management an der Universität von Washington. Im Rahmen dieses Workshops des IPA Advisory Councils - einer 20-köpfigen Gruppe von IPA-Experten, bestehend aus öffentlichen und privaten Auftraggebern, Auftragnehmern, Architekten und Lieferanten aus den USA und Kanada - wurde gemeinsam mit den vorgenannten Experten dieses IPA-Leitfadens ausführlich beispielsweise die Festlegung von Projektzielen, die Mechanismen einer Fehlerkorrektur, der Projektablauf und die hierfür erforderlichen Einzelschritte, rechtliche, wirtschaftliche, organisatorische, kommunikative Strategien und Best Practice diskutiert. Diese Workshops wurden mitgeschnitten, protokolliert und anschließend durch das Kernteam ausgearbeitet. Der komplette Entwurf dieses Handbuches wurde sodann von 18 Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft redigiert. Deren Anmerkungen wurden durch das Kernteam in den Handlungsleitfaden eingearbeitet, der in dieser Form nunmehr vor Ihnen liegt. Da sowohl die Methode der IPA als auch die Bauindustrie einem sich ständig wandelnden Prozess unterliegen, spiegelt dieser Handlungsleitfaden IPA in der gegenwärtig umgesetzten Form wider. Ins Deutsche übersetzt wurde der Leitfaden von Prof. Dr. Antje Boldt, Mitglied im Leitungsteam des IPA-Zentrums.

Der Handlungsleitfaden kann auf amazon auch als gebundene Ausgabe zum Selbstkostenpreis von 28,54 EUR erworben werden. Hier geht´s zum IPA Handlungsleitfaden als Taschenbuch.

Leitungsteam

Prof. Dr.

Antje Boldt

RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prof.

Stefan Leupertz

Leupertz Baukonfliktmanagement
Prof. Dr.

Barbara Dauner-Lieb

Universität zu Köln
Sprecher des Leitungsteams
Dipl.-Ing. Architekt

Markus Lentzler

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG
Dr.

Wolfgang Breyer

Breyer Rechtsanwälte
Prof. Dr.

Shervin Haghsheno

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr.

Patrick Schwerdtner

Technische Universität Braunschweig

Kontaktieren Sie uns

Ort:

IPA-Zentrum
c/o KIT TMB, Geb. 50.31
Gotthard-Franz-Str. 3
76131 Karlsruhe

Telefon:

+49 179 2655975

Lädt
Ihre Nachricht wurde erfolgreich verschickt.
Vielen Dank für Ihre Anfrage.